Aktuelles
Öffnungszeiten unserer Kirche
zu den Gottesdiensten
ab 9. Januar 2023
Sonntag:
Hl. Messe 08:30 Uhr
Vesper 18:00 Uhr
Montag – Samstag
Hl. Messe 07:00 Uhr
Vesper 18:00 Uhr
Stille Anbetung
Täglich: 15:00 – 17:30 Uhr
Adventspredigten
Abendgebet
Gottesdienst in der Weihnachtszeit
Adventspredigten im Kloster St. Magdalena
Im Advent laden wir an den vier Sonntagen,
jeweils in der Vesper
um 18:00 Uhr, zu den Adventpredigten in unsere Klosterkirche
St. Magdalena ein.
Damit wollen wir der Adventszeit einen besonderen geistlichen
Akzent geben.
Prediger ist der Theologe Klaus Haarlammert,
Geistlicher Begleiter unserer Schwesterngemeinschaft.
27. November (18:00 Uhr):Erster Advent – Sonntag,
„Vom dreifachen Advent.
Heute will Gott in uns und durch uns zur Welt kommen“.
4. Dezember (18:00 Uhr): Zweiter Advent – Sonntag,
„Gestalt des Advent: der heilige Dominikus,
der nur mit Gott und von Gott sprach“.
11. Dezember (18:00 Uhr): Dritter Advent – Sonntag,
„Gestalt des Advent: der heilige Josef,
das schweigende und zupackende Ja“.
18. Dezember (18:00 Uhr): Vierter Advent – Sonntag,
„Gestalt des Advent: die Gottesmutter
Maria,
die Gott in sich trug und zur Welt brachte“.
Abendgebet abwechselnd im Dom und
in unserer Klosterkirche
Hineinsingen in das Geheimnis von Weihnachten
Im Advent haben die letzten sieben Tage vor dem Weihnachtsfest einen besonderen Charakter. Vor allem in klösterlichen Gemeinschaften singen sich die Schwestern oder Brüder ab dem 17. Dezember mit den sogenannten O-Antiphonen in das Geheimnis der Geburt Christi hinein. Am Ende jeder Vesper zum Magnificat singt man diese jahrhundertealten Antiphonen. Der Name O-Antiphon kommt von dem ausgeprägten O-Vokal zu Beginn jeder dieser sieben Antiphonen.
O Weisheit, O Adonai, O Spross aus Isais Wurzel, O Schlüssel Davids, O Morgenstern, O König aller Völker, O Immanuel
Mit diesen Namen wird um das Kommen Gottes gerufen. Es ist Ausdruck der Sehnsucht nach der Ankunft Christi in unseren Herzen.
In der Zeit vom 17. bis 23. Dezember jeweils um 20:00 Uhr laden wir zu diesem abendlich stimmungsvollen Gebet ein und setzen damit den Akzent auf Stille und Besinnung, der diese vorweihnachtlichen Tage prägen kann.
O-Antiphonen im Dom und in der Klosterkirche:
Samstag, 17. Dezember im Dom
Sonntag, 18. Dezember in der Klosterkirche
Montag, 19. Dezember im Dom
Dienstag, 20. Dezember in der Klosterkirche
Mittwoch, 21.
Dezember im Dom
Donnerstag, 22. Dezember in der Klosterkirche
Freitag, 23. Dezember im Dom
Erinnerung an die Taufe der
heiligen Edith Stein
Aus Anlass des Geburtstages der heiligen Edith Stein laden wir Sie am Mittwoch, 12. Oktober, um 18 Uhr zur Feier der Heiligen Messe mit Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann in unsere Klosterkirche ein. Noch einmal soll die Taufe von Edith Stein im Mittelpunkt stehen, die sich am 1. Januar zum hundertsten Mal jährte. Sie verstand sie als „Wiedergeburt“ zu einem neuen Leben, als einen „zweiten“ Geburtstag. – Edith Stein (1891 bis 1942), Jüdin und Philosophin, wurde 1922 in Bergzabern getauft, lebte und wirkte von 1923 bis 1931 in Speyer als Lehrerin im Kloster St. Magdalena und trat 1933 in Köln in den Orden der Karmelitinnen ein.
Am 9. August 1942 wurde Edith Stein im KZ Auschwitz ermordet.
Neues Bild mit Text >>
Am 27. Dezember eröffnete Herr Weihbischof Otto Georgens unser 15. Generalkapitel mit einem feierlichen Gottesdienst, und am 29. Dezember leitete er nach der Eucharistiefeier die Wahl der Generalleitung.
Als unsere neue Generalpriorin wurde Schwester Roberta Santos da Rocha vom Generalkapitel gewählt. Zudem traf das Generalkapitel weitere Personalentscheidungen: Neben der Generalpriorin wurde Schwester Estella Coronel zur Generalvikarin gewählt und Schwester Regina Fischer zur Generalprokuratorin. Sie bilden für die nächsten vier Jahre den Generalrat, zusammen mit noch drei Schwestern: Schwester Waltraud Langhans, Schwester Judite Santana sowie Schwester Amparo Palomino Aguilar.
8. August: Fest des Heiligen Dominikus
Geistliches Konzert anlässlich des 800. Todestages unseres Ordensgründers Dominikus
6. August: Erinnerung an unseren Ordensgründer
"Der heilige Dominikus"
Am 6. August 1221 starb Dominikus in Bologna.
Sein Grab befindet sich heute in der Bologneser
Konvents-Kirche, die seinen Namen trägt.
2021 gedenken wir des 800. Todestages
unseres Gründers.